Teamleitung in der Zahnarztpraxis
Gut gerüstet für die Herausforderungen auf der zweiten Führungsebene
Die Anforderungen an Teamleiter*innen in Zahnarztpraxen sind sportlich: Inhaber*innen spürbar entlasten, Organisationsstrukturen stärken, als „langer Arm des Praxismanagements“ Erfolge mitgestalten. Gleichzeitig die menschlichen Aufgaben und Herausforderungen zwischen Teammitgliedern, Patienten und Praxis souverän meistern. Mithelfen, als „Praxisfamilie“ in jede Richtung zu überzeugen. Praxisziele im Blick halten, dabei die eigene Vorbildfunktion nicht vergessen und möglichst auch gute Laune behalten.
Wachsende Praxen brauchen über kurz oder lang Teamleiter*innen als zweite Führungsebene, um das alltägliche Miteinander im größer werdenden Team auf gedeihlicher Spur zu halten. Teamleitungen haben entscheidenden Anteil daran, dass alle miteinander erfolgreich arbeiten können. Dafür braucht es neben Klarheit in den Sachaufgaben auch gut entwickelte persönliche Führungs-Skills sowie eine Idee vom wirtschaftlichen Funktionieren einer Mehrbehandlerpraxis.
Auf einen Blick
inkl. IHK-Abschlussprüfung
Umfang
3 Präsenzmodule
3 Webinare
Termine & Orte
alle verfügbaren ansehen
Investition
4.750 Euro zzgl. MwSt. für die erste Person aus einer Praxis
Nutzen für Dich und Eure Zahnarztpraxis
Die Etablierung von Teamleitungsstrukturen ist für wachsende Praxen aus verschiedenen Gründen ein Muss.
In diesem Lehrgang verbinden wir die Bereiche Selbstführung, Teamführung, Kommunikation, Praxisorganisation und dentale BWL speziell für die Position der Teamleitung in der zahnärztlichen Mehrbehandlerpraxis. Ziel dabei ist es, dass die (zukünftigen) Teamleiter*innen sich als Führungskraft in der Sandwichposition persönlich gut gerüstet fühlen und für die Praxis wirksam sind.
Der Lehrgang verkoppelt Sachinhalte und persönlichkeitsbezogene Fähigkeiten der Teamleiter*innen in ihrem Bezug zu den Besonderheiten einer (gewachsenen) Mehrbehandlerpraxis.
Teamleitung Behandlungsassistenz? Prophylaxe? Rezeption? Anders?
Bei den Sachaufgaben gibt es je nach Zuständigkeitsbereich der Teamleitungen Unterschiede. Diesen tragen wir im Rahmen unseres Lehrgangs Rechnung: Zeitweise trennen wir den Kurs in zwei oder drei Gruppen mit jeweils spezifischen Lerninhalten.
- Speziell für die Position der Teamleitung in einer zahnärztlichen Mehrbehandlerpraxis
- Sachinhalte und persönliche Fähigkeiten werden verkoppelt
- Spezifische Lerninhalte für unterschiedliche Zuständigkeitsbereiche
Lernziele
Zielgruppe
- Teamleiter*innen mit Leitungsaufgaben in
- Assistenz
- Prophylaxe
- Rezeption / Verwaltung
- Ambitionierte Praxismitarbeiter*innen, die sich perspektivisch für die Rolle der Teamleitung interessieren
Einblick in eins der Module
Die Inhalte der einzelnen Module
Präsenz-Module
Modul 1
Erfolge der Praxis mitgestalten: Rolle und Aufgabe der Teamleitung
Modul 2
Die Kraft der wirksamen Kommunikation
Modul 3
Teamkräfte bündeln und Kooperation stärken
Webinar-Module
Modul 1
Mitwirken an Arbeitgeber-
attraktivität und leistungsstarken, stabilen Teams –
Teil 1
Modul 2
Mitwirken an Arbeitgeber-
attraktivität und leistungsstarken, stabilen Teams –
Teil 2
Modul 3
Reflexion, Austausch und Unterstützung
Deine Referent*innen
Markus Epping
KlapdorKollegen Academy
Teamleitung-Coaching
Führungskräfteentwicklung
Anna Schmiedel B.A.
KlapdorKollegen Academy
Praxisstrukturen / Organisation
Führungskräfte- & Teamcoaching
Jovita Bilajac M.A.
KlapdorKollegen Academy
Dentale BWL
Kultur- & Teamentwicklung
Ute Brockhaus M.A.
KlapdorKollegen Academy
Organisationspsychologie
Führungskräfteentwicklung
Fortbildungsberatung
Du bist noch unsicher, welches Fortbildungsangebot das Richtige für Dich ist? Nimm Kontakt zu uns auf, wir beraten Dich gern!
Gesprächstermin buchenDas sagen unsere Teilnehmer*innen
Melanie Gietmann
Dr. Wiethoff & Kollegen MVZ GmbH | Gladbeck
Wir haben aus unseren Fehlern gelernt und begleiten unsere zweite Führungsebene aktiv auf ihrem Weg zu mehr Verantwortung. Mit den Seminaren der KlapdorKollegen Academy wurde ein hervorragendes Angebot geschaffen, das hierfür die ideale Basis bildet.
Ivana Cosic
Zahnärzte am Schönen Turm ZMVZ GmbH | Erding
Eure Leitungskurse sind so extrem wertvoll. Jede Praxis in Deutschland sollte wissen, dass es Euch gibt. Wer Lust hat, Verantwortung zu übernehmen, hat hier den perfekten Lehrgang. Ich besuche seit 26 Jahren sehr viele Fortbildungen. Ich habe bislang noch keinen Anbieter erlebt, dem der Erfolg der Praxis und die Menschen in der Praxis so am Herzen liegen wie Euch.
Häufige Fragen
Wir sind davon überzeugt, dass es eine „Strecke des Lernens“ braucht, in der Sachinhalte und persönlichkeitsbezogene Fähigkeiten der Teamleiter*innen in ihrem Bezug zu den Besonderheiten einer (gewachsenen) Mehrbehandlerpraxis verkoppelt entwickelt werden. So sind die Chancen groß, dass am Ende ein für alle Beteiligten nachhaltiger Weiterbildungserfolg entstehen kann. Unser Lehrgang ist entsprechend aufgebaut und gegliedert.
Den größten Erfolg für Eure Praxis habt Ihr, wenn Ihr die Inhalte gemeinsam implementiert. Gern möchten wir Dich als Praxisinhaber dazu einladen, im Nachgang zu den Modulen Termine für Dich und Deine Teamleitung(en) im Timer zu blocken, in dem Ihr das Gelernte besprecht und reflektiert.
Die Prüfung findet während des letzten Präsenzmoduls statt. Alle Infos zu Umfang und Aufgabe der Prüfung teilen wir rechtzeitig mit. Die Prüfung ist mit machbarem Zeiteinsatz gut zu bewältigen.
Wir empfehlen Dir im Seminarhotel zu übernachten, wo auch die Präsenzmodule stattfinden. Einfach, weil es für Dich entspannter ist. Dazu ist im Hotel ein Abrufkontingent an Hotelzimmern reserviert, auf das Du Dich bei Deiner Buchung beziehen kannst. Bitte beachte, dass das Kontingent in der Regel 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn verfällt.
Wir finden eine gute Lösung, sodass keine wichtigen Lerninhalte verpasst werden. Diese kann – je nach Modul und Umfang der Abwesenheit – so aussehen, dass z.B. das Modul zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird. Trotz alledem möchten wir Dich bitten, dafür Sorge zu tragen, dass Du möglichst bei allen Modulen dabei sein kannst.
Ja, der Gesamtpreis für die Teilnahme am Lehrgang wird bequem in zwei Raten gezahlt. Die Rechnungsstellung erfolgt je zur Hälfte nach bestätigter Anmeldung und in der Lehrgangsmitte.
Die Veranstaltungsorte
Stuttgart
Mitten in Stuttgart, fußläufig zehn Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, treffen wir uns in der stylischen Eventlocation Look 21 für unsere Fortbildung. Für Übernachtungen während der Seminartage sind Hotelzimmer in direkter Nachbarschaft im Premier Inn Stuttgart Europaviertel reserviert. Die gastronomische Vielfalt des Europaviertels nutzen wir für unsere gemeinsamen Abendessen und weiteren, intensiven Austausch.
Premier Inn Stuttgart City Europaviertel
Moskauer Str. 11
70173 Stuttgart
www.premierinn.com
Look 21
Türlenstraße 2
70191 Stuttgart
www.look21.de
Bochum
Gut erreichbar in Innenstadtnähe und zugleich ruhig im grünen Gürtel des Bochumer Südens gelegen, empfängt uns das Wald und Golfhottel Lottental mit seinem modernen Charme. Die hellen Räume inspirieren zu intensivem Austausch und Lernen, während Haus und Umgebung Raum für Wohlfühlmomente und Erholung bieten.
Wald und Golfhotel Lottental
Grimbergstraße 52a
44797 Bochum
www.lottental.de
Mannheim
In Mannheim lädt uns das zentral im Geschäftsviertel gelegene Lifestyle-Hotel NYX mit seinem besonders stylischen Ambiente dazu ein, unsere Präsenzmodule in gleichsam produktiver und inspirierender Atmosphäre zu verbringen. Nach dem gemeinsamen Abendessen ist die Hotelbar „The Clash“ der ideale Ort, um den ersten Seminartag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
NYX Hotel Mannheim
F4 4–11
68159 Mannheim
www.nyx-hotels.de/mannheim
Hamburg
Das Seminar findet im Factory Hotel in Münster statt. Dieses Designhotel befindet sich in einer ehemaligen Brauerei. Mit seiner stilvollen Einrichtung, eleganten Zimmern und köstlicher französischer und spanischer Küche, lädt es zum verweilen ein.
Factory Hotel Münster
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
www.factory-hotel.de
Fakten auf einen Blick
Einzelplatz
4.750 Euro plus MwSt.
zweiter Seminarplatz*
4.350 Euro plus MwSt. pro Person
dritter Seminarplatz*
3.750 Euro plus MwSt. pro Person
Max. Teilnehmer*innen
18
Module
3 Präsenzmodule, 3 Webinar-Module
Im Preis inklusive**
- Umfangreiche Seminarunterlagen, praxiserprobte Checklisten und Vorlagen sowie hochwertige Fachlektüre
- Tagungsverpflegung mit leckerem Mittagessen und gesunden Pausensnacks
- Unsere herzliche Einladung zu Abendessen und begleitenden Getränken am jeweils ersten Seminartag der drei Präsenzmodule
- Zertifikat für Deine Teilnahme
* aus derselben Praxis
** Im Preis nicht mit inbegriffen ist Deine Hotelübernachtung. Im Seminarhotel ist ein Abrufkontingent an Hotelzimmern reserviert, auf das Du Dich bei Deiner Buchung beziehen kannst.
Alle Termine & Anmeldung
Frühjahr I 2025 – in Stuttgart
noch wenige Tickets verfügbar
Präsenzen
Tag 1 09:30 bis 17:00 Uhr
Tag 2 09:00 bis 16:00 Uhr
P1: 29.01. – 30.01.2025
P2: 26.02. – 27.02.2025
P3: 19.03. – 20.03.2025
Webinare
11:00 bis 13:00 Uhr
W1: 13.02.2025
W2: 13.03.2025
W3: 14.05.2025
Investition
zzgl. MwSt.
1. Seminarplatz: 4.750 €
2. Seminarplatz: 4.350 €
3. Seminarplatz: 3.750 €
Frühjahr II 2025 – in Bochum
Präsenzen
Tag 1 09:30 bis 17:00 Uhr
Tag 2 09:00 bis 16:00 Uhr
P1: 02.04. – 03.04.2025
P2: 07.05. – 08.05.2025
P3: 25.06. – 26.06.2025
Webinare
11:00 bis 13:00 Uhr
W1: 29.04.2025
W2: 03.06.2025
W3: 24.09.2025
Investition
zzgl. MwSt.
1. Seminarplatz: 4.750 €
2. Seminarplatz: 4.350 €
3. Seminarplatz: 3.750 €
Herbst 2025 – in Mannheim
Präsenzen
Tag 1 09:30 bis 17:00 Uhr
Tag 2 09:00 bis 16:00 Uhr
P1: 10.09. – 11.09.2025
P2: 08.10. – 09.10.2025
P3: 19.11. – 20.11.2025
Webinare
11:00 bis 13:00 Uhr
W1: 23.09.2025
W2: 14.10.2025
W3: 14.01.2026
Investition
zzgl. MwSt.
1. Seminarplatz: 4.750 €
2. Seminarplatz: 4.350 €
3. Seminarplatz: 3.750 €
Ausgewählte Blogartikel
Du hast Fragen?
Wir sind für Dich da!
0251 / 70 35 96 0
kontakt@klapdorkollegen.academy