Blog
Ob BWL, Praxismanagement, Führung oder Kommunikation: Auf unserem Blog erhältst Du jede Menge wertvolle Tipps und hilfreiche Inspirationen für Deinen Praxisalltag.
Vier Erfolgsschlüssel für glückliche Praxisteams
Funktionierende Beziehungen sind das zentrale Element jeder zukunftsfähigen Arbeitskultur. Somit auch der zentrale Faktor für glückliche Teams. Obwohl sich inzwischen herumgesprochen hat, wie wichtig persönliches Wohlgefühl und Teamstabilität sind: In den allermeisten Zahnarztpraxen wird unserer Erfahrung nach noch unterschätzt, wie stark man sich um soziale Beziehungen kümmern muss, damit sich die „gesamte Praxisfamilie“ wohl und…
Wie groß soll Deine Zahnarztpraxis werden? Entscheide umsichtig.
Die zahnärztliche Mehrbehandlerpraxis ist ein attraktives berufliches Lebensziel. Den Start und die erste Wachstumsphase bekommen die meisten Gründer*innen auch brillant gemeistert. Dieses Erfolgserlebnis macht Appetit auf mehr. Genau an dieser Stelle empfiehlt sich diszipliniertes Innehalten. Gründliches Reflektieren, bevor Fakten geschaffen werden. Sich selbst eine Phase der umsichtigen Orientierung verordnen. Warum? Weil sich die Erfolgsfaktoren mit…
Zukunftsfähige, faire Gehälter für ZFAs – Der Vier-Punkte-Plan
Unbesetzte ZFA-Stellen sind ein fieser Killer: Teamstimmung, Behandlungseffizienz, Praxisrendite, Expansionsträume – alles rauscht runter. Glücklicherweise hat sich in den Praxen mittlerweile herumgesprochen, dass nicht die Bezahlung allein darüber entscheidet, ob ZFAs bleiben oder gehen. Gleichzeitig ist eine faire Vergütung ein zentraler Basisfaktor, der erfüllt sein muss, damit Motivatoren ihre volle Stärke ausspielen können. Vor diesem…
Wie viele Verwaltungs- und Rezeptionsstunden haben andere Praxen?
Der Inhaber einer Mehrbehandlerpraxis kam auf uns zu mit genau dieser Frage. Der Hintergrund liegt auf der Hand: Jede wachsende Praxis möchte vermeiden, einen „organisatorischen Wasserkopf“ aufzubauen. Der Sachverhalt hat uns auch schon länger interessiert, also dachten wir uns: Jetzt investieren wir die Zeit für eine fundierte Analyse.
Vom zahnärztlichen Wunschgehalt zum Honorarstundensatz
Für Praxislenker ist es wichtig, zu wissen, wie der grundlegende Schalter zwischen zahnärztlichem Gehalt, Personalkostenquote und Honorarstundensatz funktioniert. Genau das erklären wir in diesem Blogartikel.
Perspektive ZFA – New Work in der Zahnarztpraxis?
Der ZFA-Mangel belastet viele Zahnarztpraxen. Man kann wortreich lamentieren und über Personalkostenquoten stöhnen – oder zentrale Chancen dahinter erkennen. Fakt ist: Das Raster, in dem gedacht und gehandelt wird, darf sich grundlegend ändern. In diesem Artikel geben wir konkrete Impulse für Entscheider.
„Ihre Personalkostenquote ist zu hoch!“
Personalkosten sind in der Zahnarztpraxis eine sensible betriebswirtschaftliche Größe, weil sie den größten Fixkostenblock darstellen. Die Personalkostenquote ist beim Thema „Gewinnoptimierung“ insofern schnell im Visier. Beliebt ist der Abgleich mit Branchenwerten und erstaunlich schnell fällt das Urteil „Ihre Personalkosten sind zu hoch“. Wir erläutern, warum die klassische Personalkostenquote für Zahnarztpraxen nicht tauglich ist und wie…
Praxisrendite steigern durch systematische Führung angestellter Zahnärzt*innen
Der Erfolg einer Mehrbehandlerpraxis mit angestellte*n Zahnärzt*innen hängt entscheidend davon ab, in welchem Umfang es den Inhaber*innen gelingt, die Potenziale der Behandler*innen zu entwickeln. In diesem Blogartikel beleuchten wir dieses Delegationsprinzip und zeigen auf, welche Umsatzsteigerungen potenziell möglich sind, wenn Inhaber*innen nur wenige Stunden ihrer eigenen Behandlungszeit reduzieren, um sie in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen…
Was Praxisinhaber*innen von der Entwicklung angestellter Zahnärzt*innen abhält
Als Praxisinhaber*in weniger Zeit im Behandlungszimmer verbringen, die eingekürzten Stunden in die Entwicklung des Behandlerteams investieren und sich am Ende über eine höhere Rendite freuen: Dieser Weg ist klar und plausibel. Doch was hält so viele Praxisinhaber*innen davon ab, ihn zu gehen? In diesem Blogartikel erklären wir die Ursachen.
Angestellte Zahnärzt*innen erfolgreich weiterentwickeln
Der dritte Teil unserer Blogreihe zur Führung angestellter Zahnärztinnen und Zahnärzte beschäftigt sich mit dem ganz konkreten Handeln: Wir stellen Euch fünf konkrete Handlungsmaßnahmen vor, die substanziell steigende Produktivität im Zahnärzteteam bewirken.
Führung in der Zahnarztpraxis
Die Vorstellung einer schönen, großen Zahnarztpraxis, in der sich alle wohlfühlen und in der die alltäglichen Abläufe wie ein Schweizer Uhrwerk laufen, ist reizvoll. Hier erfährst Du, warum Dein Führungsteam dabei Dein zentraler Erfolgsfaktor ist und wie es Dir gelingt, die initiale Zündung für dieses angestrebte Ideal zu setzen.
Was ist eine gute Umsatzrendite für meine Zahnarztpraxis?
Du fragst Dich, ob die Umsatzrendite Deiner Praxis in Ordnung ist? Dieser Blogartikel erläutert populäre Fallstricke und verschafft Dir nützliche Erkenntnisse.
Erfolgreiche Delegation in der Zahnarztpraxis
Extrem viele Praxisinhaber sind immer noch Hauptumsatzträger und Managementspitze in Personalunion – eine Konstellation, die in vielerlei Hinsicht Risiken mit sich bringt. Positiv verändern könnt Ihr diese Situation, indem Ihr Euch bei der Praxissteuerung auf spezielle Kennzahlen fokussiert, Eure Führungsteams qualifiziert und Eure Organisationsentwicklung vorantreibt.
Drei Prinzipien für wirksame Teambesprechungen
Erinnere Dich mal an Eure letzte Teambesprechung: Habt Ihr Euch gut ausgetauscht und gemeinsam neue Ideen entwickelt? Oder doch nur wieder auf altbekannten Themen rumgekaut ohne dass am Ende die Ergebnisse rauskommen sind, die Du Dir eigentlich wünschst? Teambesprechungen sind eines der wichtigsten Führungsinstrumente und eine sehr wirkungsvolle Plattform zur Bündelung Eurer Kräfte. Wir haben…
Ressourcen checken und Effizienz steigern in der Zahnarztpraxis
Relationen zwischen Arbeitszeiten, Zimmern und Terminmanagement. Mit planvoller Organisation könnt Ihr die Qualität Eurer Arbeit sichern und gleichzeitig Eure Produktivität steigern. In diesem Artikel beleuchten wir den Zusammenhang von Zimmerkapazitäten, Einsatz des Assistenzteams und der Terminsteuerung.
Zwölf Eisbrecherfragen für Teambesprechungen
Kleine gemeinsame Rituale oder Fragen zu Beginn jedes Meetings wirken wahre Wunder, um die volle Aufmerksamkeit aller Beteiligten zu gewinnen. Wir haben 12 Eisbrecherfragen für Euer nächstes Meeting zusammengetragen, mit denen Ihr Euer Team aktiviert und für richtig gute Stimmung sorgt.